
Studieren in Österreich ist kein Zuckerschlecken!
Hier gibts die Tipps, um dein Leben zu erleichtern.
Die Situation für Studierende in Österreich hat sich in den letzten Jahren zunehmend verschärft. Insbesondere die Wohnraumsituation und die Verfügbarkeit flexibler Arbeitsmöglichkeiten stellen viele Studierende vor große Herausforderungen.
Angespannte Wohnraumsituation
Die Wohnungssuche ist für Studierende zu einem echten Kraftakt geworden. In beliebten Universitätsstädten wie Wien, Graz oder Innsbruck sind die Mieten in den letzten Jahren drastisch gestiegen. Eine Befragung zur Wohnsituation zeigt, dass Studierende im Durchschnitt 43% ihres Einkommens für Wohnkosten aufwenden müssen1. Bei privaten Mietwohnungen, der häufigsten Wohnform unter Studierenden, beträgt die Belastung sogar 49% des verfügbaren Einkommens1.
Besonders problematisch ist die Situation bei Studierendenwohnheimen. Entgegen der ursprünglichen Intention, eine kostengünstige Alternative zu bieten, sind die Preise hier am stärksten gestiegen. Zwischen 2011 und 2019 erhöhten sich die Kosten für einen Wohnheimplatz um satte 39%1.
Die Abschaffung der staatlichen Studierendenheimförderung im Jahr 2011 hat zu dieser Entwicklung maßgeblich beigetragen9.Die Wohnungssuche wird zusätzlich durch befristete Mietverträge erschwert. Viele Studierende sind gezwungen, alle 16 Monate eine neue Bleibe zu suchen, was nicht nur zeit- und nervenaufreibend ist, sondern auch zusätzliche Kosten verursacht1.
Mangel an flexiblen Arbeitsmöglichkeiten
Parallel zur angespannten Wohnsituation sehen sich Studierende mit einem Mangel an flexiblen Arbeitsmöglichkeiten konfrontiert. Die Studierenden-Sozialerhebung 2019 zeigt, dass 65% aller Studierenden in Österreich erwerbstätig sind, mit einer durchschnittlichen Arbeitszeit von 20,5 Stunden pro Woche23. Diese hohe Arbeitsbelastung neben dem Studium ist oft notwendig, um die steigenden Lebenshaltungskosten zu bewältigen.
Allerdings gestaltet sich die Suche nach studienfreundlichen Jobs zunehmend schwierig. Viele Arbeitgeber fordern feste Arbeitszeiten, die sich nur schwer mit dem Studienalltag vereinbaren lassen. Besonders in Prüfungsphasen oder bei Praktika kommt es häufig zu Konflikten zwischen Arbeit und Studium.
Die Kombination aus hohen Wohnkosten und begrenzten Verdienstmöglichkeiten führt bei vielen Studierenden zu finanziellen Engpässen. Laut der EUROSTUDENT-Befragung gaben 29% der Studierenden in Europa an, große oder sehr große finanzielle Schwierigkeiten zu haben - ein Anstieg von 7 Prozentpunkten gegenüber 2019 9.
Diese finanzielle Belastung hat weitreichende Folgen: Einige Studierende sind gezwungen, ihr Studium zu verlängern oder sogar abzubrechen. Andere nehmen Kredite auf oder sind auf finanzielle Unterstützung durch ihre Familien angewiesen. Dies verstärkt soziale Ungleichheiten im Bildungssystem, da der Zugang zu höherer Bildung zunehmend von den finanziellen Möglichkeiten abhängt.
Die prekäre Situation vieler Studierender in Österreich erfordert dringend politisches Handeln. Eine Wiedereinführung der Studierendenheimförderung, Maßnahmen zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum sowie die Förderung flexibler Arbeitsmodelle für Studierende könnten wichtige Schritte sein, um die Lage zu verbessern und allen jungen Menschen unabhängig von ihrer finanziellen Situation ein erfolgreiches Studium zu ermöglichen.
12 geniale Tipps die dir beim sparen helfen
Hier sind 12 Punkte, wie sich Studenten in Österreich mit kleinem Budget über Wasser halten können:
- Kostnix-Läden nutzen: In diesen Läden können Studenten kostenlos Gegenstände des täglichen Bedarfs "einkaufen" und auch nicht mehr benötigte Dinge abgeben111.
- Foodsharing und FAIRteiler-Kühlschränke: Diese Initiativen ermöglichen es, überschüssige Lebensmittel kostenlos zu erhalten und zu teilen812.
- Too Good To Go App verwenden: Damit können Studenten überschüssige Lebensmittel von Restaurants und Geschäften zu vergünstigten Preisen erwerben424.
- Mensen und Studentenrabatte nutzen: Viele Universitäten bieten günstige Mahlzeiten in ihren Mensen an. Zudem gibt es oft Studentenrabatte in Restaurants und Cafés1021.
- Selbst kochen und Meal Prepping: Durch Eigeninitiative in der Küche und Vorbereitung von Mahlzeiten lässt sich viel Geld sparen217.
- Studentenkonten mit Vorteilen nutzen: Viele Banken bieten kostenlose Konten mit zusätzlichen Vergünstigungen für Studenten an2326.
- Öffentliche Verkehrsmittel und Semestertickets: In vielen Städten gibt es vergünstigte Tickets für Studenten18.
- Second-Hand einkaufen: Kleidung, Möbel und Bücher gebraucht zu kaufen, spart erheblich Geld24.
- Wohnbeihilfe beantragen: Je nach Bundesland können Studenten finanzielle Unterstützung für ihre Wohnkosten erhalten18.
- Studentenjobs suchen: Ein Nebenjob kann das Budget aufbessern und gleichzeitig wertvolle Erfahrungen liefern27.
- Energiekosten senken: Durch bewusstes Verhalten wie das Ausschalten von Standby-Geräten und die Verwendung von LED-Lampen1525.
- Internationale Studentenausweise nutzen: Mit dem ISIC-Ausweis können Studenten weltweit von Vergünstigungen profitieren1720.
Bundesländer Tips

Wien
- Kostnix-Laden: Zentagasse 26, 1050 Wien1
- FAIRteiler-Kühlschränke: Mehrere Standorte, z.B. in Nachbarschaftszentren8
- Klimaticket € 1.159,- gilt 1 Jahr in ganz Österreich
Niederösterreich
- Foodsharing-Fairteiler: Verschiedene Standorte, z.B. in St. Pölten
- Klimaticket € 1.159,- gilt 1 Jahr in ganz Österreich
Oberösterreich
- Kostnix-Laden: Linz (genaue Adresse recherchieren)
- Semesterticket für Linz verfügbar18
- Klimaticket € 1.159,- gilt 1 Jahr in ganz Österreich
Salzburg
- Studentenvergünstigungen für öffentliche Verkehrsmittel18
- Klimaticket € 1.159,- gilt 1 Jahr in ganz Österreich
Steiermark
- Foodsharing-Fairteiler: Mehrere Standorte in Graz
- Klimaticket € 1.159,- gilt 1 Jahr in ganz Österreich
Kärnten
- KostNixLaden: Spitalgasse 2, Klagenfurt1
- Klimaticket € 1.159,- gilt 1 Jahr in ganz Österreich
Tirol
- Foodsharing Innsbruck: Mehrere Fairteiler-Standorte14
- Semesterticket für Innsbruck verfügbar18
- Klimaticket € 1.159,- gilt 1 Jahr in ganz Österreich
Vorarlberg
- Studentenvergünstigungen für öffentliche Verkehrsmittel18
- Klimaticket € 1.159,- gilt 1 Jahr in ganz Österreich
Burgenland
- Semesterticket der Wiener Linien nutzbar18
- Klimaticket € 1.159,- gilt 1 Jahr in ganz Österreich
QUELLENANGABEN
- Studierenden-Sozialerhebung 2019 auf einen Blick (IHS, 2021)
https://irihs.ihs.ac.at/id/eprint/6110/1/unger-et-al-2021-studierenden-sozialerhebung-2019-auf-einen-blick.pdf - Website der Studierenden-Sozialerhebung mit Ergebnissen von 2019
https://www.sozialerhebung.at/index.php/de/ergebnisse/2019 - Österreichische Hochschüler_innenschaft (ÖH): Informationen zum Thema Wohnen
https://www.oeh.ac.at/wohnen - Arbeiterkammer: Bericht "Studierende in der Wohnungskrise" (2024)
https://www.arbeiterkammer.at/interessenvertretung/arbeitundsoziales/bildung/Studierende-in-der-Wohnungskrise.html - Schweizer Bundesamt für Statistik: Medienmitteilung zur Arbeitsmarktentwicklung 2021
https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-86721.html - Statistik Austria: Arbeitsmarktstatistiken 2021, Ergebnisse der Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung
https://www.statistik.at/fileadmin/publications/Mikrozensus-Arbeitsmarkt-2021.pdf - Statistik Austria: Dynamiken des österreichischen Arbeitsmarktes 2021 und 2022
https://www.statistik.at/fileadmin/pages/54/Dynamiken_des_oesterreichischen_Arbeitsmarktes_2021_2022.pdf - Statistik Austria: Pressemitteilung zum Arbeitsmarkt im Jahr 2021
https://www.statistik.at/fileadmin/announcement/2022/05/20220317Arbeitsmarkt2021.pdf - Statistik Austria: Arbeitsmarktstatistik, 3. Quartal 2021
https://www.statistik.at/fileadmin/publications/SB_5-9-Arbeitsmarkt-2021Q3.pdf - Statistik Austria: Arbeitsmarktsituation von Migrant:innen in Österreich
https://www.statistik.at/fileadmin/publications/Arbeitsmarktsituation-Migrant-innen-2021.pdf - Arbeiterkammer Wien: Presseunterlage zur Wohnsituation von Studierenden (2024)
https://wien.arbeiterkammer.at/interessenvertretung/bildung/Presseunterlage_20240206.pdf - A&W-Blog: Artikel "Wohnkosten für Studierende sind explodiert" (2023)
https://www.awblog.at/Bildung/wohnkosten-fuer-studierende-sind-explodiert
Kommentar hinzufügen
Kommentare